Ordnen Sie jede Kernbotschaft einem primären SDG zu und definieren Sie sekundäre Ziele. So bleibt der Text fokussiert, messbar und vermeidet allgemeine Floskeln ohne überprüfbare Konsequenzen für Leser und Stakeholder.
Zeigen Sie, wie Nachhaltigkeit konkrete Vorteile bringt: längere Produktlebensdauer, niedrigere Betriebskosten, bessere Gesundheit. Nutzenorientierte Texte motivieren stärker als moralischer Druck oder schulmeisterliche Appelle.
Verknüpfen Sie Claims mit Zertifikaten, Datenpunkten, unabhängigen Berichten oder kurzen Lieferketten-Geschichten. Präzision in Zahlen und Quellen schafft Glaubwürdigkeit, ohne Leser mit Fachjargon zu überfordern.
Glaubwürdigkeit statt Greenwashing: Ethik im Wording
Vage Begriffe wie „grün“, „klimaneutral“ oder „sauber“ ohne Kontext wirken verdächtig. Ersetzen Sie sie durch konkrete, überprüfbare Aussagen zu Materialien, Prozessen, Zeitplänen und unabhängiger Verifizierung.
Verwenden Sie gendergerechte, barrierearme Sprache, klare Struktur und Alt-Texte. So erreichen Sie mehr Menschen und zeigen Respekt, ohne an Präzision oder Ausdrucksstärke einzubüßen.
Inklusive Sprache als SDG-Hebel (5 und 10)
Nutzen Sie Geschichten mit unterschiedlichen Perspektiven: Altersgruppen, Fähigkeiten, Hintergründe. Vielfalt in Testimonials und Cases erweitert Identifikationsflächen und stärkt die Glaubwürdigkeit Ihrer Botschaften.
Impact messen: KPIs für SDG-orientierte Texte
Dualer KPI-Ansatz
Kombinieren Sie Marketing-KPIs wie CTR, Conversion und Verweildauer mit Impact-Kennzahlen wie Reparaturraten, Retourenquote, Energieeinsparungen oder Anteil sekundärer Materialien in verkauften Produkten.
Attribution der Wirkung
Verknüpfen Sie Text-Varianten mit Verhalten: A/B-Tests, die SDG-bezogene Nutzenargumente hervorheben, können zeigen, wie Formulierungen Kaufentscheidungen und nachhaltige Nutzungsweisen messbar beeinflussen.
Transparente Berichterstattung
Erstellen Sie regelmäßige, leicht lesbare Wirkungsberichte mit kurzen Erläuterungen, Visualisierungen und Quellen. Laden Sie Leser ein, Fragen zu stellen und Feedback für die nächste Iteration zu geben.
Bitten Sie Leser, kleine, konkrete Schritte zu gehen: Reparaturtermine buchen, Mehrwegoptionen wählen, Newsletter abonnieren, Feedback teilen. Jede Aktion verknüpfen Sie mit einem relevanten SDG und messbarem Nutzen.
Storys aus der Community
Teilen Sie Leserberichte über gelungene Reparaturen, Tauschbörsen oder Energiespartricks. Authentische Stimmen schaffen Nähe und zeigen, wie Worte gelebte Veränderung anstoßen können.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht
Kommentieren Sie Ihre Perspektive zu SDGs, schlagen Sie Themen vor und abonnieren Sie unseren SDG-Copy-Newsletter. So bauen wir gemeinsam einen Werkzeugkasten für wirkungsvolle, glaubwürdige und inspirierende Kommunikation.